So wird zum Beispiel eine täuschend echt aussehende “falsche” Tastatur auf die “echte” Tastatur geklebt. Die Tasten sind durchdrückend speichern allerdings die genutzten Tasten.
Um die PIN-Nummer heraus zu bekommen, werden auch Kameras an den Rahmen des Geldautomaten geklebt, sogar ganze Verblendungen werden aufgeklebt, um ein Kameramodul zu verbergen.
Die EC-Karte kann mittels Scanner abgelesen werden. Hierzu dient ein umgebauter Einschubscanner, aus dem ein Durchschubscanner gebastelt wurde. So wird die Karte beim Einführen in den Automaten nicht in den Kartenslot des Automaten direkt eingeschoben, sondern durch den Durchschubscanner in den Scanner des Automaten.
Was kann ich tun?
- Prüfen Sie die Tastatur, ob diese fest am Geldautomaten angebracht ist. Sollte diese auffällig wirken, nutzen Sie lieber einen anderen Geldautomaten.
- Schauen Sie auf den Rahmen des Automaten, ob sich aufgeklebte Bauteile befinden. Oder Verblendungen, die neuer aussehen als der Automaten selbst.
- Tasten Sie den Einschubscanner der Karte ab, ob dieser festsitzt und nicht aufgeklebt ist. An einigen Automaten ist ein grün beleuchteter Rahmen angebracht. Sodass Sie den immer wieder erkennen würden.
- Beobachten sie die Umgebung, ob Ihnen jemand über die Schulter schaut. An vielen Automaten ist in Augenhöhe ein Spiegel angebracht, den Sie nutzen können.
- Bitten Sie Begleitpersonen umsichtig zu sein.
- Bitten Sie andere etwas Abstand zu halten.
- Im Zweifel gehen Sie an einen anderen Geldautomaten oder noch besser in die Bank an den Schalter.
Lesen Sie dazu auch :
Bericht Polizei RLP