Die Befugnisse von privaten Sicherheitskräften
Mitarbeiter im Wachdienst haben keine so umfangreichen Befugnisse wie Polizisten. Sie dürfen unerwünschte Gäste zwar des Geländes verweisen, bei der Anwendung von Gewalt oder Zwang sind jedoch Grenzen gesetzt. Notwehr ist, wie für alle privaten Personen in der Schweiz, ein Grund für den Einsatz von körperlicher Gewalt. Über das Tragen von Waffen bestehen in einigen Kantonen verschiedene Regelungen. Viele erlauben das Mitführen von Schusswaffen und Stichwaffen. Der Einsatz ist jedoch beschränkt.
Die Vergütung und die Voraussetzungen
Oftmals ist die Vergütung in diesem Berufszweig nicht sehr hoch. Viele Angestellte befinden sich im unteren Lohnbereich. Hier ist vor allem Verhandlungsgeschick und Berufserfahrung gefragt. Die Vergütung wurde in den letzten Jahren öffentlich vielfach diskutiert, da sie allgemein als zu niedrig angesehen wird. Eine klassische Ausbildung existiert nicht. Es wird ein sogenannter „Eidgenössischer Berufsausweis“ angeboten. Dieser kann von den privaten Sicherheitskräften erlangt werden. Die wichtigste Voraussetzung liegt jedoch in der eigenen Person. Wer im Wachdienst arbeiten möchte, der muss die richtigen körperlichen und geistigen Voraussetzungen mitbringen. Neben einem sportlichen Erscheinungsbild sind auch Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Da vielfach nachts gearbeitet wird, müssen die Bewerber zudem belastbar sein.
Deutsche in der Schweiz
Viele deutsche Angestellte denken über einen Umzug in die Schweiz nach. Dies ist prinzipiell möglich. Auch im Bereich des Wachdienstes werden immer zuverlässige Arbeiter gesucht. Wer sich sprachlich zurecht findet, der wird hier viele interessante Stellen finden. Leider ist das Ansehen von Deutschen in der Schweiz in den letzten Jahren etwas gesunken. In einigen Bevölkerungsgruppen werden Vorteile verbreitet, da viele Deutsche über gute berufliche Positionen in der Schweiz verfügen. Dies bringt den Ruf ein, Stellen „wegzunehmen“. Diese Tatsache kann bei der Ausübung des Berufs eventuell zu Spannungen führen.